Rheinland-Pfalz radelt in die Zukunft

Pilotprojekt Radverkehrszählung: Rheinland-Pfalz radelt in die Zukunft

Das Land Rheinland-Pfalz treibt die Mobilitätswende mit Schwung voran – und setzt dabei auf präzise Verkehrsdaten. Das neue Pilotprojekt zur Radverkehrszählung generiert umfassende Kenntnisse über Volumen und Struktur des Radverkehrsaufkommens in Rheinland-Pfalz. Ob für den täglichen Arbeitsweg oder den Freizeitverkehr: Die gewonnenen Daten sollen das Radwegenetz gezielt verbessern und noch mehr Menschen zum Radfahren motivieren.

Warum zählt man Radfahrer?

Mit einem Radwegenetz von rund 16.000 Kilometern, davon 8.500 Kilometer einheitlich beschildert, ist Rheinland-Pfalz ein Paradies für Radfahrer. Doch welche Streckenabschnitte sind besonders gefragt? Wo gibt es Engpässe oder Verbesserungspotenzial? Die Radverkehrszählung liefert die Antworten und schafft damit Argumentationsgrundlagen für den Mitteleinsatz. Anonymisierte Daten zu Nutzungshäufigkeit und Tageszeiten helfen, Nutzergruppen und Verkehrszwecke zu identifizieren und Infrastrukturprojekte wie z.B. in die Pendler-Radrouten oder auch Ausbaumaßnahmen zu priorisieren.

Präzision mit NEO.COUNT

Das vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) koordinierte Pilotprojekt setzt auf modernste Technologie: Radfahrer werden mit dem innovativen Laserzählsystem NEO.COUNT erfasst. Diese präzise Methode ermöglicht eine genaue Datenerhebung an strategisch ausgewählten Zählstellen entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie in Städten und ländlichen Gebieten. So entsteht ein detailliertes Bild des Radverkehrs. Besonders die wachsende Beliebtheit von E-Bikes, die den Aktionsradius vieler Radfahrer auch in den rheinland-pfälzischen Mittelgebirgen erweitert, macht solche Analysen unverzichtbar. Ziel ist es auch, Maßnahmen zu evaluieren und zu begründen und damit Projekte wie die geplante Pendler-Route Mainz–Ingelheim–Bingen voranzutreiben.

Ein Gewinn für Pendler und Touristen

Die Ergebnisse des Projekts kommen nicht nur dem Alltagsverkehr zugute, sondern auch dem Radtourismus – einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Rheinland-Pfalz. Mit sieben Radfernwegen und 170 Themenrouten zieht die Region jedes Jahr zahlreiche Radfahrer an. Ob die beliebte Rhein-Route (D8) oder die Saar-Mosel-Main-Route (D5): Laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ (2020) macht das Fahrrad bereits 8 % des Verkehrs aus – ein Anteil, der durch gezielte Maßnahmen weiter wachsen soll.

Gemeinsam für eine fahrradfreundliche Zukunft
Das Pilotprojekt ist ein zentraler Baustein des Radverkehrsentwicklungsplans Rheinland-Pfalz 2030, der gemeinsam mit über 40 Partnern aus Kommunen, Verbänden und Initiativen entstanden ist. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ein sicheres und komfortables Radwegenetz aufzubauen.